Häufige Fragen und Antworten

Die Bunte Schule Brake ist eine kleine Grundschule, in der Kinder ohne Druck und Bewertung lernen und leben. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der die Kinder die Freiheit haben, so zu sein, wie sie sind. In diesem geschützten Raum erkennen und entwickeln die Kinder ihre persönlichen Stärken. Sie gestalten aktiv ihr Schulleben und ihren Bildungsweg, wobei wir sie ermutigen, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.

Wir fördern gleichwürdige Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen, was bedeutet, dass die Stimmen der Kinder gehört und ernst genommen werden. Diese Gleichwürdigkeit ermöglicht
es den Kindern, Verantwortung für ihre Bildung, ihr Leben und ihre Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen.

Wir stellen die Individualität und Würde jedes Einzelnen in den Mittelpunkt, indem wir respektvoll
miteinander umgehen und auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen. Zusammen arbeiten wir daran, eine Gemeinschaft zu bilden, in der jedes Kind die Unterstützung und Ermutigung findet,
die es braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten.

Wir glauben daran, dass jedes Kind wertvoll ist und dass wir gemeinsam eine positive und inspirierende Lernumgebung schaffen können. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich alle Menschen wohlfühlen und ihre Integrität leben können. Wir achten darauf, dass jeder, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder körperlichen und geistigen Voraussetzungen, die gleichen Chancen erhält.

Wir lehnen die Zusammenarbeit mit Personen und Organisationen ab, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vertreten oder dulden.

In der Bunten Schule Brake legen wir großen Wert auf eine Reihe fundamentaler Werte, die das
Miteinander und die Lernumgebung prägen:

  • Gleichwürdigkeit: Alle Menschen, unabhängig von Alter oder Hintergrund, sind
    gleichwürdig. Wir achten darauf, dass die Stimmen der Kinder gehört und ihre Bedürfnisse
    ernst genommen werden.
  • Integrität: Wir fördern die persönliche Integrität, indem wir den Kindern beibringen, ihre
    eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Sie lernen, ehrlich zu sich selbst und
    anderen zu sein.
  • Authentizität: Authentizität bedeutet, sich so zu zeigen, wie man ist. Wir schaffen einen
    Raum, in dem Kinder ihre Gefühle und Wünsche offen äußern können, ohne Angst vor
    Bewertung.
  • Verantwortung: Verantwortung zu übernehmen ist ein wichtiger Bestandteil unseres
    Zusammenlebens. Kinder lernen, für ihr Handeln und ihre Entscheidungen einzustehen und
    die Auswirkungen ihres Verhaltens auf andere zu reflektieren

Das pädagogische Konzept der Bunten Schule Brake basiert auf den grundlegenden Prinzipien von Peter Gray, Jesper Juul und Célestin Freinet. Wir scha?en für die Kinder eine Lernumgebung, in der sie als selbstbestimmte, kompetente und verantwortungsvolle Individuen aufwachsen können. Wir möchten, dass sie nicht nur Wissen erwerben, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen entwickeln, die sie ein Leben lang begleiten.

Im Detail bedeutet das:

  • Selbstbestimmtes Lernen: Wir glauben, dass Kinder von Natur aus neugierig und motiviert sind. Daher ermöglichen wir ihnen, ihren Lernprozess aktiv zu gestalten. Die
    Kinder wählen selbstständig Themen und Projekte aus, die ihren Interessen entsprechen. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern auch die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Wir möchten, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, seinen eigenen Lernweg zu finden und zu gehen.
  • Bindungsorientierte Umgebung: Eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zu den Wegbegleiter*innen ist entscheidend für den Lernprozess. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohlfühlen und ihre Gefühle ausdrücken können. Unsere Wegbegleiter*innen unterstützen die Kinder empathisch und respektvoll, was das Lernen in einer positiven Umgebung fördert. Wir sind stets darauf bedacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind gesehen und gehört fühlt.
  • Eigenständige Lerner: In der Bunten Schule Brake betrachten wir Kinder als eigenständige Lerner, die aktiv an ihrem Bildungsweg beteiligt sind. Wir respektieren ihre individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstände und bieten vielfältige Lernmöglichkeiten, die ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Jedes Kind bringt einzigartige Talente und Perspektiven mit, die wir wertschätzen und fördern möchten.
  • Zentrale Werte: Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an folgenden Werten: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung. Gleichwürdigkeit bedeutet, dass die Meinungen und Bedürfnisse jedes Kindes ernst genommen werden. Integrität fördert ein Bewusstsein für persönliche Grenzen, während Authentizität den Kindern erlaubt, sich so zu zeigen, wie sie sind. Verantwortung lehrt die Kinder, für ihr Handeln einzustehen und die Konsequenzen zu re?ektieren. Diese Werte sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern werden aktiv im Schulalltag gelebt.
  • Lernmethoden: Wir integrieren verschiedene Lernmethoden, die das individuelle Lernen unterstützen, darunter projektbasiertes Lernen, freies Spiel und kreative Ausdrucksformen. Diese Methoden ermöglichen es den Kindern, auf vielfältige Weise zu lernen und ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln. Wir möchten, dass Lernen Spaß macht und die Kinder motiviert, neue Dinge auszuprobieren. Besonders wichtig ist uns dabei, dass wir das Lernen der Kinder nicht bewerten. Sie entscheiden, was für sie gerade wichtig ist und das akzeptieren und schätzen wir. Dabei macht es keinen Unterschied, ob sie Inline skaten, sich über Minecraft unterhalten, Lego bauen, lesen, klettern, eine Matheralley machen oder das Schulhuhn füttern. Jedes Lernen, für das sich ein Kind bei uns entscheidet ist richtig und gut. Das vermitteln wir auch so den Kinder und schaffen eine Atmosphäre, in der sie das spüren dürfen.
  • Partizipation: Die Kinder sind aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden. Sie lernen, Verantwortung in der Schulgemeinschaft zu übernehmen und ihre Stimme in wichtigen Angelegenheiten zu erheben. Dies fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und stärkt das demokratische Bewusstsein. Wir ermutigen die Kinder, ihre Ideen und Wünsche zu äußern, damit sie aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitwirken können.

Klassischen Unterricht gibt es an der Bunten Schule nicht. Der Schulalltag ist flexibel und individuell gestaltet. Es gibt keinen festen Stundenplan im traditionellen Sinne. Stattdessen entscheiden die Kinder selbst, an
welchen Projekten oder Themen sie arbeiten möchten. Wir bieten eine Vielzahl von Materialien und verschiedene Angebote über den Schulalltag verteilt, die die Neugier der Kinder anregen und ihnen ermöglichen, ihren eigenen Lernweg zu gestalten.

Die Kinder lernen freiwillig, selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo, was es ihnen erlaubt, sich auf ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse zu konzentrieren. Diese Herangehensweise unterstützt eine Vielzahl von Lernbereichen, darunter soziale Fähigkeiten, kritisches Denken und kreative Ausdrucksformen. Durch Freiarbeit, Projektarbeit und Workshops können die Kinder ihre Talente entdecken und entwickeln, während sie gleichzeitig lernen, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Wir sind hier, um sie auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

In der Bunten Schule Brake verzichten wir bewusst auf traditionelle Noten und generell auf Bewertung. Stattdessen dokumentieren wir den Lernfortschritt der Kinder. Wir dokumentieren, wie sie ihren Schulalltag gestalten, womit sie sich gerade beschäftigen, was uns dabei auffällt. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung jedes Kindes und nicht auf dem Vergleich mit anderen. Wir glauben, dass jedes Kind einzigartig ist und in seinem eigenen Tempo lernt. Daher ist es uns wichtig, die individuellen Stärken und Fortschritte zu würdigen, ohne den Druck von Noten oder Bewertungen. Diese Herangehensweise schafft Raum für eine wertvolle und unterstützende Lernumgebung, in der Kinder sich ermutigt fühlen, ihre Fähigkeiten zu entfalten. In regelmäßigen Lernstandsgesprächen reflektieren wir gemeinsam über die Fortschritte der Kinder und vor allem über ihr Wohlbefinden an der Schule. Das steht immer im Vordergrund.

Diese Gespräche bieten eine Gelegenheit, um zu besprechen, was gut läuft und wo eventuell noch Unterstützung benötigt wird. Gemeinsam setzen wir neue Ziele, die auf den Interessen und Bedürfnissen der Kinder basieren. Diese Gespräche sind nicht nur eine Form der Rückmeldung, sondern auch eine Möglichkeit, die Kinder aktiv in ihren Lernprozess einzubeziehen. Wir möchten, dass sie sich als Teil ihrer eigenen Entwicklung fühlen und Verantwortung dafür übernehmen. Am Ende jedes Schuljahres erstellen die Wegbegleiter*innen auf der Basis der individuellen Lerndokumentation einen Lernentwicklungsbericht, den wir "Jahresbrief" nennen. Dieser Bericht fasst die Erlebnisse des Kindes im Laufe des Jahres zusammen und bietet einen Überblick über die erreichten Ziele. Wir sehen den Jahresbrief als eine wertvolle Gelegenheit, um das Lernen jedes einzelnen Kindes zu würdigen und zu unterstützen.

Insgesamt möchten wir, dass die Rückmeldungen zum Lernen der Kinder in der Bunten Schule Brake eine positive, ermutigende und unterstützende Erfahrung ist, die die Kinder in ihrer Entwicklung bestärkt und ihnen hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten.

In der Bunten Schule Brake verzichten wir bewusst auf traditionelle Noten. Stattdessen dokumentieren wir den Lernfortschritt der Kinder in individuellen Lernportfolios. Diese Portfolios
sind mehr als nur Sammlungen von Arbeiten; sie enthalten Reflexionen, Projekte und Erfolge der Kinder, sodass sie ihren eigenen Fortschritt nachvollziehen und verstehen können.
Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung jedes Kindes und nicht auf dem Vergleich mit anderen. Wir glauben, dass jedes Kind einzigartig ist und in seinem eigenen Tempo lernt. Daher ist
es uns wichtig, die individuellen Stärken und Fortschritte zu würdigen, ohne den Druck von Noten oder Bewertungen. Diese Herangehensweise schafft Raum für eine wertvolle und unterstützende
Lernumgebung, in der Kinder sich ermutigt fühlen, ihre Fähigkeiten zu entfalten. In regelmäßigen Lernstandsgesprächen reflektieren wir gemeinsam über die Fortschritte der
Kinder. Diese Gespräche bieten eine Gelegenheit, um zu besprechen, was gut läuft und wo eventuell noch Unterstützung benötigt wird. Gemeinsam setzen wir neue Lernziele, die auf den
Interessen und Bedürfnissen der Kinder basieren. Diese Gespräche sind nicht nur eine Form der Rückmeldung, sondern auch eine Möglichkeit, die Kinder aktiv in ihren Lernprozess
einzubeziehen. Wir möchten, dass sie sich als Teil ihrer eigenen Entwicklung fühlen und Verantwortung dafür übernehmen. Am Ende jedes Schuljahres erstellen die Wegbegleiter*innen auf der Basis der individuellen Lerndokumentation einen Lernentwicklungsbericht, den wir „Jahresbrief“ nennen. Dieser Bericht fasst die Fortschritte und Erlebnisse des Kindes im Laufe des Jahres zusammen und bietet einen
Überblick über die erreichten Lernziele sowie die Bereiche, in denen weiteres Wachstum möglich ist. Wir sehen den Jahresbrief als eine wertvolle Gelegenheit, um das Lernen jedes einzelnen
Kindes zu würdigen und zu unterstützen. Er hilft nicht nur den Kindern, ihre Entwicklung zu reflektieren, sondern auch den Eltern, einen Einblick in die Fortschritte und Erfolge ihrer Kinder zu
erhalten.

Insgesamt möchten wir, dass die Bewertung des Lernens in der Bunten Schule Brake eine positive, ermutigende und unterstützende Erfahrung ist, die die Kinder in ihrer Entwicklung
bestärkt und ihnen hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Sicherheit und Sich wohlfühlen können hat für uns höchste Priorität. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich die Kinder wohl und geschützt fühlen. Dies umfasst sowohl die physische Sicherheit als auch die emotionale und soziale Gesundheit. Unsere Wegbegleiter*innen sind geschult, um auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Klare Regeln und Vereinbarungen, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden, tragen zu einem sicheren Lernumfeld bei. Wir legen großen Wert darauf, dass Kinder sich sicher fühlen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können und vor allem ihre Integrität zu wahren. In einem solchen Umfeld können sie sich frei ausdrücken und ihre Gedanken und Gefühle teilen.

Uns ist wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Grenzen kennen und artikulieren können und die der anderen wahrnehmen und achten. Dafür gibt es viele Gespräche, gute Begleitung bei Konflikten und ein waches Auge und jede Menge Empathie der Wegbegleiter:innen.

Unser Kinderschutztkonzept händigen wir jeder:m in der Schule tätigen Erwachsenen aus und lassen es unterzeichnen. Darin enthalten ist eine Verhaltensampel die aufzeigt, welches Verhalten wir uns von Erwachsenen Kindern gegenüber wünschen und welches Verhalten auch ein absolutes NoGo ist. Der sichere Raum für die Kinder hat für uns zu jeder Zeit oberste Priorität.

Der Alltag in der Bunten Schule Brake ist dynamisch und abwechslungsreich. Die Kinder haben die Freiheit, ihre Zeit selbst zu gestalten und zu entscheiden, an welchen Projekten sie arbeiten möchten oder was sie gerade sonst interessiert oder beschäftigt. Wir bieten eine Vielzahl von Materialien und Themen an, die die Neugier der Kinder anregen. So erleben sie Lernen als einen aktiven und selbstbestimmten Prozess.

Der Tag umfasst gleichzeitig feste, aber dennoch freillige Zeiten für Bewegung, kreative Gestaltung, gemeinsames Essen und Reflexionsrunden, die den Alltag strukturieren und den Kindern helfen, ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Wir möchten, dass die Kinder in einem Umfeld lernen, das sowohl anregend als auch unterstützend ist.

Ein typischer Schultag an der Bunten Schule Brake beginnt mit dem Ankommen, einem Moment, der für uns von großer Bedeutung ist. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, in Ruhe in die Schule zu kommen, sich zu orientieren und sich auf den Tag einzustellen. Es ist eine Zeit, in der sie sich mit Freunden austauschen und ihre Gedanken und Gefühle teilen können, was den sozialen Zusammenhalt stärkt.

Nach dem Ankommen versammeln sich alle, die Lust haben im Morgenkreis. In diesem gemeinsamen Ritual schaffen wir eine Atmosphäre des Miteinanders, in der jedes Kind gehört wird. Hier können die Kinder ihre Erlebnisse und Anliegen mitteilen, was das Gemeinschaftsgefühl fördert. Wir besprechen auch die Angebote des Tages und was den Kindern sonst noch wichtig ist. Dieser Kreis ist ein wichtiger Bestandteil, um die Kinder aktiv in den Schulalltag einzubeziehen und ihnen einen Überblick über den Tag zu geben. Im Anschluss genießen wir ein gemeinsames Frühstück. Diese Zeit ist nicht nur für die Nahrungsaufnahme wichtig, sondern auch für den sozialen Austausch. Die Kinder unterhalten sich, erzählen ihre tagespläne oder hören einfach den anderen zu. Es ist auch eine wichtige Zeit für die Wegbegleiter:innen. Sie dürfen genau wahrnehmen, welches Kind an diesem Tag wie drauf ist, ob es noch Konflikte vom Vortag gibt, wie die Stimmung ist. Die Küche ist damit ein zentraler Ort für das Miteinander an der Schule.

Nach dem Frühstück folgen die freien Lernzeiten. Hier haben die Kinder die Freiheit, ihren Tag selbst zu gestalten und zu entscheiden, ob und an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten. Diese Selbstbestimmung ist entscheidend für ihre persönliche Entfaltung. Ob sie an einem kreativen Projekt arbeiten, in einem Lernatelier forschen oder drinnen oder draußen spielen möchten - die Entscheidung liegt bei ihnen. Das freie Spiel hat einen hohen Stellenwert in unserem Konzept. Es ermöglicht den Kindern, ihre Kreativität auszuleben, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und sich in einem geschützten Raum auszuprobieren. Sie lernen, Konflikte selbst zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und Empathie zu entwickeln. Wir sind hier, um sie auf ihrem Weg zu begleiten und sicherzustellen, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um zu wachsen und zu gedeihen.

Zwischendurch gibt es eine gemeinsame Snackzeit, die Möglichkeit nochmal Energie zu tanken, sich auszutauschen, nochmal andere zu treffen.
Der Tag endet mit einem ebenfalls freiwilligen Abschlusskreis, in dem wir gemeinsam reflektieren. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Erfahrungen des Tages zu teilen, über das Gelernte nachzudenken und ihre Gedanken auszudrücken. Dieser Abschluss fördert nicht nur das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Bindung untereinander.

Insgesamt gestalten wir den Schultag so, dass er den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder gerecht wird. Wir möchten, dass sie in einer positiven und unterstützenden Umgebung lernen, in der sie sich sicher fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Die soziale Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil unserer Pädagogik an der Bunten Schule Brake. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder lernen, respektvoll und empathisch
miteinander umzugehen. In unserem Ansatz sehen wir Konflikte nicht als negative Ereignisse, sondern als wertvolle Gelegenheiten zum Lernen. Wenn Konflikte auftreten, werden sie nicht
bestraft, sondern auf Augenhöhe gelöst. Die Kinder werden aktiv in den Lösungsprozess einbezogen, was ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Perspektiven zu äußern und die
Sichtweisen anderer zu verstehen. Unsere Wegbegleiter*innen moderieren diese Gespräche und unterstützen die Kinder dabei, ihre Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken. Dies fördert nicht
nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern auch das Verständnis füreinander. Wir möchten, dass die Kinder Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und gemeinsam
Lösungen finden. Dabei stärken wir ihre sozialen Kompetenzen und helfen ihnen, Fähigkeiten wie Teamarbeit, Empathie und Konfliktlösung zu entwickeln. Wir ermutigen die Kinder, einander
zuzuhören und in einem respektvollen Dialog zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Darüber hinaus integrieren wir verschiedene Aktivitäten, die das soziale Lernen unterstützen, wie Gruppenprojekte und kooperative Spiele. Diese Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und das
Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Kinder sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern, und in dem sie lernen, wie wichtig es ist, aufeinander Rücksicht zu
nehmen.

Die Eltern spielen eine große Rolle in unserer Schulgemeinschaft. Sie organisieren sich in Arbeitsgruppen und kümmern sich um alles, was die Instandhaltung und On-Top-Gestaltung der Schule betrifft: Schulfeste, Aufräumdienste, Rasen mähen, Materialsortierung, Renovierungsarbeiten.

Wir haben ein großes Schulgebäude, das auf Pflege und Ideen der Eltern angewiesen ist. Wir fördern eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern durch regelmäßige Elterntreffen. Einmal im Jahr finden Elterndialoge statt, in denen es die Möglichkeit eines intensiven Austausches zwischen Eltern und Wegbegleiter:innen in Einzelgesprächen gibt.

Die Eltern sind eingeladen, sich aktiv an Projekten zu beteiligen, sei es durch die Unterstützung bei Veranstaltungen oder die Übernahme von Lernangeboten. Diese Mitgestaltung stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern bereichert auch das Lernen der Kinder. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit den Eltern entscheidend für den Bildungserfolg der Kinder ist.

Wir haben die Vision wie die Bunte Schule in einige Jahren sein soll schon jetzt im Blick. Dafür braucht es eine klare Haltung und die haben und zeigen wir.
Darüber hinaus verfolgt die Schule eine transparente und partizipative Schulentwicklung, die alle Beteiligten einbezieht. Eltern, Lehrer und Kinder haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen, was zur kontinuierlichen Verbesserung der Schulqualität beiträgt. Wir glauben, dass die aktive Beteiligung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft entscheidend für den Erfolg unserer Schule ist. Gemeinsam können wir die Schule zu einem noch besseren Ort für unsere Kinder machen.

Die Qualität der Lernangebote und des Miteinanders an der Bunten Schule Brake hat für uns höchste Priorität. Wir gewährleisten dies durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, den Austausch mit anderen Schulen, die nach einem ähnlichen Konzept wie wir arbeiten und vor allem durch einen offenen Austausch innerhalb des Teams, um voneinander zu lernen und die Qualität der Lernangebote stetig zu sichern. Dieser kollegiale Austausch ermöglicht es unseren Wegbegleiter*innen, neue Ideen und Ansätze zu diskutieren, was nicht nur ihre eigene Praxis bereichert, sondern auch den Kindern zugutekommt. Darüber hinaus ermutigen wir unsere Wegbegleiter*innen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse regelmäßig zu teilen. Wir glauben, dass ein unterstützendes Teamumfeld dazu beiträgt, die Motivation.

Wichtig ist hier auch und vor allem, dass die Wegbegleiter:innen eine Umgebung haben, in der auch sie sich wohlfühlen. Denn ihre Präsenz den Kindern gegenüber ist abhängig von ihrem Wohlbefinden. Daher ist es uns wichtig, Wünsche der Wegbegleiter:innen, die ihr Arbeitsumfeld verbessern könne, ernst zu nehmen und umzusetzen.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Wegbegleiter*innen die Werte der Freien Schule leben und die Kinder in ihrem Lernprozess respektvoll begleiten. Es ist uns wichtig, dass sie nicht nur
Fachwissen besitzen, sondern auch die Fähigkeit, empathisch auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Fortlaufende Schulungen und Reflexionen sind ein zentraler Bestandteil
ihrer beruflichen Entwicklung. Diese regelmäßigen Fortbildungen helfen unseren Wegbegleiter*innen, ihre Methoden zu aktualisieren und neue Ansätze zu erlernen. Zudem bieten
wir Raum für persönliche Reflexion, damit sie ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen besprechen können. Durch diesen kontinuierlichen Entwicklungsprozess stellen wir sicher, dass
unsere Wegbegleiter*innen gut informiert, motiviert und inspiriert sind. So können sie die bestmögliche Unterstützung für die Kinder bieten und eine positive Lernumgebung schaffen, in
der sich jedes Kind sicher fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann.

Ja, die Schule bietet vielfältige Angebote in Musik, Kunst und Bewegung. Diese kreativen Aktivitäten sind integraler Bestandteil des Schulalltags und fördern die künstlerische Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Wir ermutigen die Kinder, ihre Talente zu entdecken und auszuleben, um ihre Kreativität zu fördern. Diese Angebote tragen dazu bei, dass die Kinder ihre individuelle Ausdrucksweise finden und weiterentwickeln können. Allerdings gilt wie bei allen Angeboten, dass sie natürlich freiwillig sind und von den Kindern maßgeblich mitgestaltet werden können und sollen.

In der Schulversammlung wird regelmäßig über Ausflüge und andere Unternehmungen diskutiert und abgestimmt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Kindern neue Erfahrungen zu bieten. Diese Aktivitäten sind darauf ausgelegt, das Lernen über Schulgebäude und -gelände hinaus zu fördern und die Kinder mit der Welt um sie herum vertraut zu machen. Wir möchten, dass die Kinder die Möglichkeit haben, unterschiedliche Umgebungen zu erkunden und dabei neue Perspektiven zu gewinnen.

Die Aufnahme neuer Kinder an der Bunten Schule Brake erfolgt nach vorhandenen Kapazitäten und unabhängig von Religion, Hautfarbe oder sozialem Status. Wir streben eine vielfältige und inklusive Schulgemeinschaft an, die alle Kinder willkommen heißt. Es ist uns wichtig, dass die neuen Familien unsere Werte und das pädagogische Konzept verstehen und unterstützen.

Folgendes ist dabei entscheidend:
Verständnis der Schulwerte: Eltern sollten unsere Werten vertraut sein. Diese Werte prägen unseren Schulalltag und sollten auch im Familienleben eine Rolle spielen.

Engagement für das Konzept: Eltern sollten das Konzept der Freien Schule und das Lernen in einer bindungsorientierten Umgebung verstehen und bereit sein, aktiv daran teilzunehmen.

Offene Kommunikation: Ein Dialog mit uns ist wichtig. Fragen und Anregungen helfen uns, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes besser zu verstehen.
Bereitschaft zur Mitgestaltung: Wir ermutigen Eltern, sich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen, sei es durch die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Unterstützung von Projekten.

Vertrauen in die Lernkompetenz des Kindes: Eltern sollten ihren Kindern die Freiheit geben, selbstbestimmt zu lernen und zu wachsen.

Der Aufnahmeprozess beinhaltet einer Hospitation, bei der Kinder und Eltern die Schule kennenlernen, die Lernräume erkunden und mit den Wegbegleiter*innen ins Gespräch kommen. So möchten wir sicherstellen, dass sowohl die Kinder als auch die Eltern einen guten Einblick in unsere Lernumgebung erhalten und harmonisch in die Schulgemeinschaft integriert werden. Danach entscheiden die Wegbegleiter:innen und die Familie gemeinsam, ob sie den Weg des selbstbstimmten Lernen an der Bunten Schule zusammen gehen können und möchten.

Wir empfehlen Familien ganz unbedingt, sich mit unserem Konzept auseinanderzusetzen. Eine Literaturliste mit Werken von Peter Gray, Jesper Juul und Célestin Freinet hilft dabei, ein tieferes Verständnis zu entwickeln.

Die Finanzierung der Bunten Schule Brake erfolgt durch monatliche Elternbeiträge (Schulgeld), einen Kredit bei der GLS-Bank, staatliche Zuschüsse (ab Jahr vier nach Gründung) und Spenden.
Die Elternbeiträge werden einkommensabhängig festgelegt und können jährlich angepasst werden. Das durchschnittliche Schulgeld liegt bei etwa 250 € pro Monat. Wir möchten, dass die finanziellen Rahmenbedingungen für alle Familien nachvollziehbar und gerecht sind.

Derzeit können Kinder der Klassen 1-4 die Bunte Schule Brake besuchen. Die Gründung der Oberschule für die Jahrgänge 5-10 soll im Jahr 2025 erfolgen.
Unsere Schule ist offen für Menschen aller Weltanschauungen, Nationalitäten und Religionen, unabhängig ihres sozialen Status. Die wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme ist das
Grundvertrauen der Eltern in die Lernkompetenz ihrer Kinder. Wir möchten, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, in unserer Gemeinschaft zu lernen und zu wachsen.

Die Öffnungszeiten der Bunten Schule Brake sind von Montag bis Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Die Kernlernzeit ist von 8:30 bis 13:00 Uhr, um den Kindern eine strukturierte Lernumgebung zu
bieten.